Beschreibung
Victron 12/24-65AH Batterieschutz, Wohnmobile, Wohnmobile und 4x4-Überlandfahrzeuge.
BatteryProtect
Die BatteryProtect-Funktion trennt nicht unbedingt benötigte Lasten von der Batterie, bevor sie vollständig entladen ist (was die Batterie beschädigen würde) oder bevor die Ladung nicht mehr ausreicht, um den Motor zu starten oder Ihr Fahrzeug mit Strom zu versorgen.
Der BatteryProtect ist ein Einweggerät. Es kann nur mit Strom in einer Richtung arbeiten: entweder mit dem Strom, der zu einer Last fließt, oder mit dem Strom, der von einem Ladegerät kommt, aber nicht mit beiden gleichzeitig. Außerdem kann Strom nur vom Batterieanschluss zum Lastanschluss fließen. Bei Verwendung mit einer Last wird die Batterie an den Batterieanschluss angeschlossen, bei Verwendung mit einem Ladegerät wird das Ladegerät an den Batterieanschluss angeschlossen.
BatteryProtect trennt nicht unbedingt benötigte Lasten von der Batterie, bevor diese vollständig entladen ist (was
die Batterie beschädigen würde) oder bevor die Batterie nicht mehr ausreichend geladen ist, um den Motor zu starten.
12/24V selbstregulierend
BatteryProtect erkennt automatisch die Systemspannung
Einfache Programmierung
Der BatteryProtect kann so eingestellt werden, dass er bei verschiedenen Spannungen verbindet/trennt.
Die Sieben-Segment-Anzeige zeigt an, welche Einstellung gewählt wurde.
Eine spezielle Konfiguration für Li-Ion-Akkus
In diesem Modus kann der BatteryProtect vom VE.Bus BMS gesteuert werden.
Hinweis: Der BatteryProtect kann auch als Ladeschalter zwischen einem Batterieladegerät und einem verwendet werden
Litium-Ionen-Batterie. Siehe Anschlussplan im Handbuch.
Extrem niedriger Stromverbrauch
Dies ist bei Li-Ion-Batterien wichtig, insbesondere nach einer Unterspannungsabschaltung.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenblatt zum Li-Ion-Akku und im VE.Bus BMS-Handbuch.
Überspannungsschutz
Um Schäden an empfindlichen Geräten durch Überspannung zu vermeiden, wird die Last immer dann abgeschaltet
Gleichspannung überschreitet 16 V bzw. 32 V.
feuerfest
Keine Relais, aber mit MOSFET-Schaltern, daher keine Funken.
Verzögerte Alarmausgabe
Der Alarmausgang wird aktiviert, wenn die Batteriespannung unter den voreingestellten Auslösewert fällt
länger als 12 Sekunden. Daher wird der Alarm beim Anlassen des Motors nicht aktiviert. Der Alarmausgang ist ein Ausgang
Offener Kollektor, kurzschlussfest zur negativen (Minus-)Schiene, mit einem maximalen Strom von 50 mA.
Typischerweise wird der Alarmausgang zur Aktivierung eines akustischen Signals, einer LED oder eines Relais verwendet.
Verzögerte Lasttrennung und verzögerte Wiedereinschaltung
Die Last wird 90 Sekunden nach Aktivierung des Alarms getrennt. Wenn die Batteriespannung liegt
steigt in diesem Zeitraum wieder in Richtung der Einschaltschwelle an (nachdem z. B. der Motor abgeschaltet wird).
gestartet wurde), wird die Last nicht abgeschaltet.
Die Last wird 30 Sekunden, nachdem die Batteriespannung die eingestellte Spannung überschritten hat, wieder zugeschaltet.
vorher festgelegte Wiederverbindung.
BatteryProtect BP-65 BP-100 BP-220
Maximaler Dauerladestrom* 65A 100A 220A
Spitzenstrom (für 30 Sekunden) 250A 600A 600A
Arbeitsspannungsbereich 6 –35V
Stromverbrauch Ein: 1,5 mA Aus oder getrennt wegen Unterspannung: 0,6 mA
Alarmausgangsverzögerung 12 Sekunden
Maximale Belastung der Steckdose
50-mA-Alarm (kurzschlussfest)
Lastabwurfverzögerung 90 Sekunden (sofort, wenn durch VE.Bus BMS aktiviert)
Verzögerung bei Wiederverbindung der Last: 30 Sekunden
Standardschwellenwerte Trennung: 10,5 V oder 21 V Verbindung: 12 V oder 24 V
Arbeitstemperaturbereich Volllast: -40 °C bis +40 °C (bis zu 60 % der Nennlast bei 50 °C)
Elektronischer IP-Schutz: IP67 (gekapselt) Anschlüsse: IP00
Anschluss M6 M8 M8
Montagedrehmoment 5 Nm 9 Nm 9 Nm
Gewicht 0,2 kg. 0,5 Pfund 0,5 kg. 0,6 lb 0,8 kg. 1,8 Pfund
Abmessungen (H x B x T) 40 x 48 x 106 mm